top of page

Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Aktualisiert: 24. Juli 2022

Herzlichen Glückwunsch! Die erste Hürde ist geschafft! Die Einladung zum Vorstellungsgespräch zeigt, dass Ihre Bewerbung interessant war und dem Arbeitgeber gefallen hat. Nun haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stärken zu betonen und besser einzuschätzen, ob Sie mit dem neuem Arbeitsteam und -platz harmonieren.


Mit den Fragen, Antworten und Tipps aus diesem Blog kommen Sie Ihrem Traumjob als Erzieher*in oder Kinderpfleger*in schon mal einen großen Schritt näher. Es wird Ihnen Sicherheit und Klarheit geben und helfen, entspannt und selbstbewusst das Jobinterview zu meistern.


Als Erzieher*in sind Sie für die Betreuung und Unterstützung von Kindern verantwortlich. Ihre Aufgabe ist, Ihre Schützlinge in ihrem Verhalten zu beobachten und sie in ihrer natürlichen Entwicklung zu begleiten. Dabei berücksichtigen Sie stets pädagogische Prinzipien und sehen diese als Basis für all Ihre Handlungen. Ihre Erziehungs-Maßnahmen stimmen Sie dann darauf ab.


Ihnen liegt viel daran, Kindern sowohl in ihrer körperlichen als auch in ihrer geistigen Entwicklung zur Seite zu stehen. Dabei spielen Sie auch selbst mit ihnen und schenken viel Zuneigung, Aufmerksamkeit und Liebe. Sie treiben mit ihnen Sport, singen, basteln und tanzen. Ihre Arbeit dokumentieren Sie regelmäßig und Sie führen von Zeit zu Zeit Beratungsgespräche mit den Eltern oder anderen Angehörigen.


Außerdem helfen Sie beim Zubereiten von Speisen und achten auf die Einhaltung von Hygieneregeln. Auch Gemeinschaftsregeln arbeiten Sie aus und sorgen dafür, dass möglichst jeder sich daran hält. Sie planen und organisieren gemeinsame Angebote und Feste, nehmen an Teamsitzungen teil und tauschen sich mit Ihren Kollegen über aktuelle Herausforderungen und Probleme aus.


In einer Kita werden Sie täglich mit Kindern arbeiten, sich mit Kollegen im Team organisieren und mit den Eltern austauschen. Das Miteinander ist sehr wichtig! Deshalb will sich der neue Arbeitgeber nicht nur ein genaues Bild über Ihre fachlichen Stärken machen, er interessiert sich vor allem auch für Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen.



Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?


Jedes Gespräch ist anders, doch der Ablauf ähnelt sich.

  1. Begrüßung

  2. Vorstellung der Kita und der zu besetzenden Stellen, Präsentation des eigenen Lebenslaufs

  3. Intensive Fragen an den Bewerber, um die Motivation und die Eignung festzustellen

  4. Möglichkeit für den Bewerber, Fragen zu stellen

  5. ggf. Gehaltsverhandlungen, weiteres Vorgehen und Verabschiedung



Tipp Nr.1 - Gut über die Kita und das pädagogische Konzept informieren


An den Tagen vor dem Gespräch gehen Sie auf die Webseite der Kita. Informieren Sie sich vorher ausführlich über den Arbeitgeber und schauen Sie sich die Website genau an. Lesen Sie über Organisation, Prinzipien, Konzept und notieren Sie sich Fragen oder Anmerkungen. Es macht einen sehr guten Eindruck wenn Sie gut vorbereitet zu dem Gespräch kommen und Pädagogik und Wissen über die Einrichtung im Vorstellungsgespräch mitbringen.


Viele Informationen über die Größe, die Lage oder den Träger der Einrichtung werden Sie bereits kennen. Aber wissen Sie auch etwas über die Perspektiven der Einrichtung, ihre Arbeitsweise oder bestimmte Vorgehensweisen? Vielleicht möchten Sie Ihren möglichen neuen Arbeitsplatz sehen? Fragen Sie nach einer Führung durchs Haus.



Tipp Nr.2 - Antworten und Fragen vorbereiten


Auch wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie als Bewerber erwarten wird, so können Sie dennoch davon ausgehen, dass manche Fragen mit hoher Wahrscheinlichkeit gestellt werden. Deshalb sollten Sie sich unbedingt Ihre Bewerbung genau anschauen.


Die Kita-Leitung kennt Ihren Lebenslauf und wird Sie dazu auffordern, über sich selbst zu erzählen. Ihre Selbstpräsentation müssen Sie vorher üben, am besten auch vor einer Vertrauensperson, die Ihnen Feedback geben kann. Damit Sie nicht nur Ihren Lebenslauf nacherzählen, beantworten Sie folgende Fragen am besten schon in Ihrer Selbstpräsentation: Welche Stärken haben Sie? Was motiviert Sie diese Stelle anzutreten? Welche Erfahrungen und Qualifikationen bringen mit? Orientieren Sie sich dabei an „Ich bin...“, „Ich kann“ und „Ich will“ und machen Sie sich vor dem Üben Notizen.


Gibt es Lücken in Ihrem Lebenslauf? Dann sollten Sie dafür eine Erklärung haben. Seien Sie ehrlich und geben Sie eine Antwort, die zu Ihnen passt. Stehen Sie dazu, wer Sie sind!


Der Arbeitgeber wird Ihnen knifflige Fragen stellen, um Sie tiefgehender zu prüfen. Bleiben Sie auch hier authentisch. Beantworten Sie zur Übung einige Fragen, hier eine kleine Auswahl: Warum haben Sie sich bei uns beworben? Welche pädagogischen Schwerpunkte setzen Sie? Wie sollte eine gute Eingewöhnung aussehen? Sind Sie mit dem Bildungs- und Erziehungsplan vertraut? Welchen Stellenwert hat für Sie Elternarbeit? Wie sieht für Sie Teamarbeit aus? Welche Stärken und Schwächen haben Sie? Die Antworten können wir gerne mit Ihnen besprechen und zusammen vorbereiten. Sprechen Sie uns einfach an!


Bei Ihren ersten Praxiserfahrungen in der Kita haben Sie bestimmt schon unterschiedliche Situationen erlebt. Wie würden diese gelöst? Das sollten Sie sich vor dem Gespräch ins Gedächtnis rufen. Bauen Sie beim Beantworten der Fragen Praxisbeispiele mit ein, die Ihre Kompetenzen unterstreichen. Auch dann wenn Ihre Berufserfahrung aus einem anderen Bereich stammt.



Tipp Nr.3 - Stellen Sie ruhig Fragen sobald Ihnen die Gelegenheit angeboten wird


Für Sie ist es natürlich auch interessant, wie viel Sie verdienen werden. Dazu müssen Sie wissen, dass Kindertageseinrichtungen in Deutschland von unterschiedlichen Trägern geführt werden. Für eine Vielzahl an öffentlichen, kirchlichen, sozialen und auch manche private Kitas greift der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Darin sind je nach Entgeltgruppe die Gehälter aufgeführt. Fragen Sie nach Ihrer Eingruppierung und teilen Sie auch Ihre Gehaltsvorstellungen mit.


Tipp Nr.4 - Vergessen Sie nicht nach Feedback zu fragen und Interesse für einen weiteren Termin zu zeigen


Fragen Sie nach Feedback wenn Sie noch keine bekommen haben. Teilen Sie auch Ihre Meinung mit und zeigen Sie Interesse. Falls noch keine Hospitation bevorsteht, fragen Sie nach einem Termin. Manche Kitas bevorzugen aber auch den Gesrpächsverlauf im Team intern zu besprechen bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sagen Sie offen, wenn Sie auch andere Vorstellungsgespräche haben und bis wann Sie eine Entscheidung brauchen oder haben müssen.


Machen Sie einen guten und gepflegten Endruck!


Seien Sie ehrlich und überlegen Sie sich Antworte, die authentisch sind und zu Ihnen passen. Das gilt auch für Ihre Kleidung! Verkleiden Sie sich nicht für das Gespräch. Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit.


Wenn Sie das Vorstellungsgespräch gut vorbereiten, wirken Sie viel sicherer. Das hinterlässt einen guten Eindruck und verhilft Ihnen zu Ihrer Traumstelle.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg! Kontaktieren Sie für weitere Tipps und Tricks, wir beraten Sie gerne kostenlos!

118 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen