top of page

Die häufigsten Fehler bei einer Bewerbung, die wir zusammen meiden können!

Aktualisiert: 13. Mai

Eine professionelle Bewerbung zu schreiben, kostet Ihnen zumeist enorm viel Zeit und Nerven. Wenn es dann endlich geschafft ist und Sie sich auch nach dem Korrekturlesen sicher fühlen, scheitert Ihre Bewerbung oft. Und zwar dann an Patzern, die ganz einfach zu vermeiden gewesen wären.

Um Sie vor einem frühzeitigen Aus im Bewerbungsprozess zu schützen, haben wir Ihnen hier die größten Fehler bei Bewerbungen kompakt zusammengefasst. Sie bekommen auch Tipps an die Hand, damit Ihre Bewerbungsunterlagen bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber einen guten Eindruck machen.


In diesem Artikel finden Sie zahlreiche Hinweise und Tipps rund um die Bewerbung als Erzieher*in. Erfahren Sie, worauf es bei Ihren Bewerbungsunterlagen ankommt – ganz gleich, ob Sie berufserfahren sind oder erst ausgelernt haben!

Der Beruf einer Erzieherin ist sehr interessant und eine wahre Berufung. Somit stellt die Ausbildung zum*r Erzieher*in die Vorbereitung auf einen sehr gefragten Beruf dar. Entsprechend groß ist die Konkurrenz, wenn es um gute Ausbildungsplätze und sehr attraktive Stellen als Erzieher*in geht. Damit Sie als Erzieher*in starten können, brauchen Sie eine aussagekräftige Bewerbung, mit welcher Sie Ihre Konkurrenz ausstechen. Wir möchten Ihnen ein paar hilfreiche Tipps für Ihre Bewerbung als Erzieher*in gegeben, damit Sie eine solide Grundlage für Ihren Traumjob schaffen.


Besonders im Lebenslauf passieren Bewerbern immer wieder Missgeschicke, die auf die Bewerbung ein schlechtes Licht werfen.


Tipp Nr.1 - Vermeiden Sie Rechtschreibfehler und fehlende Struktur im Lebenslauf.


Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen in Ihrer Bewerbung stimmen! Die Erstellung ansprechender Unterlagen für Ihre Bewerbung als Erzieher*in erfordert viel Sorgfalt. Zeit und Mühe zahlen sich nur so aus!


Wie Sie Ihren Lebenslauf richtig schreiben erklären wir im Detail in unseren Artikel "Lebenslauf richtig schreiben"


Tipp Nr.2 - Fügen Sie ein schönes Foto von Ihnen in dem Lebenslauf hin.


Zahlreiche Bewerber*innen unterschätzen die Wirkung eines Bewerbungsfotos. In Wirklichkeit wird gerade im pädagogischen Bereich viel Wert auf ein schönes Foto mit gepflegtem Aussehen gelegt. Ferner sollte der/die Bewerber*in auf dem Bild gut zu erkennen sein. Von Selfies würden wir streng abraten. Sie sind ungeeignet.


Tipp: Im Zweifel beraten wir Sie gerne!


Tipp Nr.3 - Online Bewerbung gut vorbereiten! Folgen Sie die 10 goldenen Regeln:


  1. Scannen Sie Ihre Zeugnisse ein. Nutzen Sie auf keinen Fall mit dem Handy gemachten Fotos. Schicken Sie ausschließlich .PDF Dateien.

  2. Verwenden Sie eine seriös klingende E-Mail-Adresse für die Onlinebewerbung. Zum Beispiel "Name.Vorname@gmail.com"

  3. Benennen Sie die Dateien entsprechend. Zum Beispiel "Lebenslauf Müller.pdf", "Bachelor Zeugnis Müller.pdf", etc.

  4. Speichern Sie Ihren Lebenslauf auch in .PDF Datei. In Word können Sie leicht die Funktion nutzen. So stellen Sie die Grafikqualität sicher und hinterlassen so einen guten Eindruck beim Arbeitgeber.

  5. Schreiben Sie in die E-Mail eine kurze Beschreibung, wonach Sie suchen, wann Sie zur Verfügung für Vorstellungsgespräche stehen, wann Sie in die neue Stelle eintreten können und welche Qualifikation Sie mitbringen.

  6. Vergessen Sie nicht Ihre Kontaktdaten wie Telefonnummer, Anschrift zu hinterlassen und auf Richtigkeit zu prüfen.

  7. Prüfen Sie auch, ob alle angegebene Daten mit Ihren Qualifikationen, Berufserfahrung und Zeugnisse übereinstimmen.

  8. Achten Sie auf Schreibfehler!

  9. Verwenden Sie Standardschriften wie "Helvetica", "Times New Roman", "Avenir".

  10. Individualisieren Sie Ihre Bewerbung. Fangen Sie Ihre E-Mail mit einer persönlichen Anrede an "Sehr geehrte Frau ..., Sehr geehrter Herr ..." anstatt mit "Sehr geehrte Damen und Herren".


Tipp Nr.4 - Achten Sie auf Vollständigkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen.


Folgen Sie diese Liste und Sie können nichts falsch machen:

+ Lebenslauf

+ Diplom /Zeugnis über die entsprechende Qualifikation als Erzieher*in

+ Arbeitszeugnis

+ Sprachzertifikat


Tipp Nr.5 - Ausländische Zeugnisse in Original- und Deutschsprache beifügen


Haben Sie Ihr Studium oder Ihre Ausbildung als Erzieher*in im Ausland abgeschlossen? Lassen Sie Ihre Diplome und Zeugnisse übersetzen. Vergessen Sie die Fächerliste nicht. Sie müssen Ihr vollständiges Diplom zur Prüfung der Qualifikation vorlegen können. Bereiten Sie Ihre Nachweise von Ihrer ausländischen pädagogischen Berufserfahrung vor und lassen Sie sie auch übersetzen.


Bei Fragen und Bedarf an Hilfe unterstützen wir Sie gerne! Unser Team kümmert sich um alle Details und bereitet Ihre Bewerbung professionell vor.


Mehr über den Ablauf eines Vorstellungsgespräches können Sie in unserem Artikel "Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?" lesen.


419 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page