top of page

Facharbeit Erzieher schreiben: Aufbau, Tipps & 10 kostenlose Facharbeit Themen

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher beginnt je nach Bundesland meist im Sommer oder Herbst und dauert in der Regel drei Jahre – davon sind zwei Jahre schulische Ausbildung mit integrierten Praktika und ein Jahr Berufspraktikum. Bereits zu Beginn der Ausbildung hören viele Auszubildende von der sogenannten „Facharbeit“, die gegen Ende geschrieben werden muss.


Nicht selten löst das Unsicherheit oder sogar Sorgen aus: Worum geht es genau? Wie umfangreich wird das Ganze? Und wie schafft man das neben Praktikum und Prüfungsvorbereitung? Tatsächlich berichten viele werdende Erzieher und Erzieherinnen, dass sie sich vor dem Schreiben überfordert fühlen – doch mit der richtigen Vorbereitung, guten Vorlagen und einem klaren Plan ist die Facharbeit eine Aufgabe, die zu bewältigen ist – und sogar Spaß machen kann.


Die Facharbeit ist für viele angehende Erzieher und Erzieherinnen ein zentraler Bestandteil ihrer Ausbildung – und eine echte Herausforderung. Gleichzeitig bietet sie die Chance, sich mit einem selbstgewählten Facharbeit Thema intensiv auseinanderzusetzen und den eigenen pädagogischen Horizont zu erweitern.


In diesem Artikel erhältst du einen klaren Fahrplan zur Erstellung deiner Facharbeit als Erzieherin, nützliche Praxistipps sowie 10 kostenlose Facharbeit Erzieher Themen zur Inspiration. Bei uns findest du einen umfangreichen Leitfaden für die Facharbeit für Erzieher in PDF, die dir helfen kann, deine eigene Facharbeit richtig zu erstellen.



Facharbeit Erzieher Themen

Was ist eine Facharbeit in der Erzieherausbildung?


Die Facharbeit ist ein verpflichtender Bestandteil der Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher (§7 AVO)GuideFacharbeit.pdf. Ziel ist es, ein Thema aus der eigenen Praxis mit wissenschaftlicher Tiefe aufzuarbeiten. Dabei fließt die Note direkt in die Endzensur ein.

Sie verfolgt drei Hauptziele:

  • Eine konkrete Fragestellung aus der Praxis formulieren

  • Diese mithilfe theoretischer Modelle und Fachliteratur bearbeiten

  • Einen klaren Praxisbezug herstellen


Die Facharbeit wird in der Regel gegen Ende der schulischen Ausbildungsphase, also meist im letzten Ausbildungsjahr, verfasst – oft im Zeitraum zwischen Januar und Mai, abhängig vom jeweiligen Bundesland und Bildungsträger. Sie wird dann einige Wochen vor der praktischen Prüfung bzw. dem Berufspraktikum eingereicht und ist ein zentraler Bestandteil zur Erlangung der staatlichen Anerkennung. Die genaue Frist zur Abgabe wird von der Fachschule festgelegt und ist verbindlich. Eine gute Zeitplanung ist daher entscheidend.



Wie läuft der Facharbeitsprozess ab?


  1. Themenwahl & Genehmigung: Du schlägst ein Thema vor – oft aus einem konkreten Praxisbezug heraus. Dieses Thema wird von deiner betreuenden Lehrkraft bzw. deinem Dozenten formal genehmigt. Häufig musst du dazu ein Exposé oder eine kurze Themenbeschreibung mit pädagogischer Begründung einreichen.

  2. Betreuungsphase & Zeitrahmen: Nach Genehmigung hast du – je nach Schule – zwischen 6 und 12 Wochen Zeit, um die Arbeit zu verfassen. In dieser Phase kannst (und solltest) du regelmäßig Beratungstermine mit deiner Fachbetreuung nutzen.

  3. Abgabe: Die Facharbeit wird termingerecht – meist in mehrfacher gedruckter Ausführung – abgegeben. Einige Schulen verlangen zusätzlich eine digitale Version (PDF).

  4. Bewertung & Präsentation: In vielen Bundesländern ist eine mündliche Präsentation oder Verteidigung der Arbeit Bestandteil der Bewertung.



Wer wählt das Thema für die Facharbeit?


Grundsätzlich entwickelst du dein Thema selbst – oft auf Basis deiner praktischen Tätigkeit oder deines Interesses. Du wirst aber durch deine Fachschule bzw. Dozent:innen angeleitet und das Thema muss realistisch, relevant und fachlich fundiert sein. Du schreibst die Facharbeit eigenständig, bekommst aber fachliche Begleitung.


Gibt es eine PDF Vorlage für die Facharbeit?

Nein, es gibt keine bundesweit einheitliche Vorlage, aber die meisten Schulen stellen ein Merkblatt mit formalen Vorgaben zur Verfügung (z. B. zu Zeilenabstand, Zitierweise, Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis). Außerdem gibt es bewährte Strukturen und Layouts, die du nutzen kannst. Wenn du eine sofort einsatzbereite Word- oder PDF-Vorlage brauchst – wir stellen dir gerne ein Musterdokument zur Verfügung.



Aufbau einer Facharbeit für Erzieher


Eine gute Facharbeit folgt einer klassischen wissenschaftlichen Struktur:

  1. Titelblatt: Angaben zu Autor:in, Ausbildungseinrichtung, Thema, Abgabedatum

  2. Inhaltsverzeichnis

  3. Einleitung: Thema, Motivation, Ziel & Aufbau (ca. 1–1,5 Seiten)

  4. Hauptteil: Theoretische Bearbeitung & Praxisanteil mit Reflexion

  5. Fazit: Erkenntnisse, Bewertung, Ausblick

  6. Literaturverzeichnis

  7. Eigenständigkeitserklärung

  8. Anhang (optional): Beobachtungen, Fragebögen etc.


Mehr zur Struktur findest du in unserem Guide für die Facharbeit in pdf Format.


Dabei ist nicht nur der Aufbau entscheidend, sondern auch die inhaltliche Qualität. Die Facharbeit sollte in der Regel zwischen 10 und 15 Seiten reinen Textumfang haben – abhängig von den Vorgaben der jeweiligen Fachschule. Wichtig ist, dass alle formalen Anforderungen (z. B. Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12pt; Blocksatz; sauberes Zitieren) eingehalten werden. Inhaltlich wird erwartet, dass du eine relevante Fragestellung entwickelstfachlich fundiert argumentierst, deine Erkenntnisse kritisch reflektierst und einen klaren Bezug zur Praxis herstellst. Auch eine eigenständige Haltung und ein strukturierter Schreibstil spielen bei der Bewertung eine zentrale Rolle.


Das bedeutet: Auch wenn deine Schule dir eine Richtgröße nennt, kann es je nach Tiefe und methodischer Breite sinnvoll sein, deutlich mehr Umfang einzuplanen – insbesondere bei größeren Praxisprojekten mit Kindern, Gruppenarbeit oder der Entwicklung eigener Materialien. Wichtig ist, dass du die Struktur beibehältstPraxis und Theorie sinnvoll verknüpfst und systematisch reflektierst. Die Facharbeit sollte zudem wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen (z. B. korrekte Zitation, logischer Aufbau, klare Fragestellung) und dabei eine eigenständige pädagogische Haltung erkennen lassen.



7 Tipps für eine erfolgreiche Facharbeit


  1. Starte mit der Praxis: Wähle ein Thema, das aus deiner eigenen Erfahrung stammt – idealerweise aus deiner praktischen Tätigkeit in der Kita oder deinem Berufspraktikum. Denn je näher dir das Thema ist, desto authentischer und reflektierter kannst du schreiben. Eigene Beobachtungen und Erlebnisse bieten eine wertvolle Grundlage, um Theorie und Praxis sinnvoll zu verbinden.


  2. Formuliere eine klare Leitfrage: Eine gute Facharbeit steht und fällt mit der zentralen Fragestellung. Überlege dir also genau, was du mit deiner Arbeit herausfinden, zeigen oder beweisen möchtest. Diese Frage sollte präzise, offen und praxisnah sein – zum Beispiel: „Wie beeinflusst das Freispiel das Sozialverhalten von Vorschulkindern?“ Die Leitfrage ist der rote Faden deiner Arbeit.


  3. Gliedere frühzeitig: Ein strukturierter Aufbau hilft dir beim Schreiben und sorgt dafür, dass deine Gedanken klar nachvollziehbar sind. Erstelle möglichst früh eine Grobgliederung mit Kapiteln und Unterpunkten, in die du deine Inhalte sortierst. Viele Änderungen ergeben sich ohnehin während des Schreibens – doch eine gute Gliederung gibt dir von Anfang an Sicherheit und Orientierung.


  4. Quellenvielfalt ist Trumpf: Verwende unterschiedliche Quellen, um deine Aussagen zu untermauern. Neben klassischen Fachbüchern kannst du auch auf wissenschaftliche Zeitschriften, Kita-Konzepte, Bildungspläne oder Interviews zurückgreifen. Achte aber darauf, deine Quellen korrekt anzugeben und immer sachlich und ausgewogen zu zitieren. Faustregel: mindestens 5 bis 10 seriöse Quellen sollten deine Arbeit stützen.


  5. Verknüpfe Theorie & Praxis: Eine gelungene Facharbeit besteht nicht nur aus Theorie, sondern zeigt, wie das Wissen konkret angewendet wird. Beschreibe zum Beispiel ein Projekt, eine Intervention oder eine Beobachtung aus der Praxis und verknüpfe sie mit pädagogischen Ansätzen oder wissenschaftlichen Modellen. So entsteht ein echter Mehrwert – und du zeigst, dass du das Gelernte im Alltag umsetzen kannst.


  6. Vermeide Plagiate: Kopieren aus dem Internet oder aus Büchern ohne Quellenangabe ist nicht nur unfair, sondern auch ein Ausschlusskriterium. Lerne deshalb frühzeitig, wie man richtig zitiert – mit Fußnoten oder im APA-Stil, je nach Vorgabe deiner Schule. Formuliere eigene Gedanken in eigenen Worten und kennzeichne wörtliche Zitate immer korrekt. So zeigst du wissenschaftliche Kompetenz und vermeidest unangenehme Konsequenzen.


  7. Hol dir Feedback: Du musst deine Facharbeit nicht ganz allein durchstehen. Bitte frühzeitig deine betreuende Lehrkraft oder deine Praxisanleitung um eine Rückmeldung zu Gliederung, Leitfrage oder Rohtexten. Auch Mitschüler:innen können dir beim Gegenlesen helfen, zum Beispiel um sprachliche Unklarheiten oder Lücken zu entdecken. Nutze diese Unterstützung – Feedback verbessert fast jede Arbeit!



10 kostenlose Facharbeit Erzieher Themen


Hier findest du 10 Themen für die Facharbeit für Erzieher. Alle eignen sich hervorragend für Facharbeiten mit Praxisbezug:


  1. Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in der frühen Kindheit

  2. Montessori-Pädagogik: Prinzipien und Praxis im Vergleich zur Fröbel-Pädagogik

  3. Partizipation in der Kita – Kinder als aktive Mitgestalter

  4. Digitale Medien in der frühen Kindheit – Chancen und Risiken

  5. Trauerarbeit mit Kindern – Umgang mit Verlust in der Kita

  6. Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund

  7. Inklusion in der Kita – Herausforderungen und Lösungsansätze

  8. Naturpädagogik und Waldkindergärten im Vergleich

  9. Gewaltfreie Kommunikation in der Kita-Praxis

  10. Ko-Konstruktion als Ansatz zur Förderung kindlicher Lernprozesse


Tipp: Achte bei der Themenwahl auf persönliche Relevanz, Umsetzbarkeit und Literaturverfügbarkeit.


💡 3 Tipps, wie KI dich bei deiner Facharbeit unterstützen kann


Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kann dir bei deiner Facharbeit enorm helfen – wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt. Hier sind drei erprobte Tipps:

  1. Formulierungen verbessern lassen: Du kannst Absätze stilistisch überarbeiten oder sprachlich anpassen lassen – z. B. sachlicher, kürzer oder verständlicher formuliert.

  2. Gliederungsvorschläge generieren: Wenn du noch nicht weißt, wie du deine Arbeit aufbauen sollst, kann dir KI Ideen für eine passende Struktur geben – abgestimmt auf dein Thema.

  3. Feedback auf Klarheit und Logik einholen: ChatGPT kann dir helfen, Abschnitte auf Verständlichkeit, roten Faden und sachlichen Stil zu überprüfen.


⚠️ Wichtig: KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz! Deine persönliche Reflexion, Erfahrung und dein pädagogisches Wissen sind der Kern deiner Facharbeit.


📘 In unserem Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit in der Erzieherausbildung findest du neben Gliederungshilfen und Formulierungstipps auch ein eigenes Kapitel zur professionellen Nutzung von ChatGPT – inklusive Prompts und Beispielen aus der Praxis.


👉 Jetzt entdecken und mit Sicherheit zur fertigen Facharbeit.


Ihr Kita-Job Team

Vladislava Ivanova


1 Kommentar


Natascha
Natascha
01. Juni

Vielen Dank für diese wichtigen Informationen. Ich denke, sie werden für viele sehr nützlich sein, da die meisten Menschen, die Deutsch für Erzieher der Stufe B2 lernen, letztendlich eine solche Arbeit schreiben müssen, um ihre ausländische Qualifikation anerkennen zu lassen.

Gefällt mir

Kontakt

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page