top of page

Die schönsten Kinderlieder und Geschichten für den Kindergartenalltag

Aktualisiert: 6. Mai

Kita-Alltag Tipps für ausländische pädagogische Fachkräfte


Musik und Geschichten als Schlüssel zur Integration


Kinderlieder und Geschichten spielen eine zentrale Rolle im Alltag deutscher Kindergärten. Sie fördern nicht nur Sprache, Kreativität und soziales Verhalten, sondern bieten auch eine wunderbare Möglichkeit, eine liebevolle Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Gerade für pädagogische Fachkräfte aus dem Ausland sind Kinderlieder und Märchen wertvolle Werkzeuge, um kulturelle Brücken zu schlagen, die deutsche Sprache besser zu vermitteln und sich schnell in den Kindergartenalltag einzufinden.



Kinderlieder und Märchen im Kindergarten


Warum Kinderlieder und Märchen im Kindergarten so wichtig sind


Kinderlieder und Märchen begleiten den Kindergartenalltag wie ein roter Faden. Sie bieten eine ideale Grundlage, um spielerisch und mit Freude zentrale Fähigkeiten der Kinder zu fördern und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.


  • Sprachförderung: Durch Wiederholungen und einfache Strukturen lernen Kinder neue Wörter spielerisch und ohne Druck. Die eingängigen Melodien und die wiederholte Nutzung bestimmter Begriffe sorgen dafür, dass Sprachmuster sich natürlich einprägen. Auch für pädagogische Fachkräfte, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, bietet das regelmäßige Singen und Geschichtenerzählen eine effektive Möglichkeit, die eigene Sprachkompetenz zu verbessern. Auf diesem Weg wird die Sprachbarriere immer kleiner und der pädagogische Alltag leichter.


  • Emotionale Bindung: Gemeinsames Singen und Erzählen schafft eine liebevolle Atmosphäre, in der Kinder sich geborgen fühlen. Musik spricht Emotionen direkt an und hilft Kindern, Vertrauen aufzubauen – sowohl zu den pädagogischen Fachkräften als auch untereinander. Gerade für ausländische Erzieherinnen und Erzieher bietet diese Form der nonverbalen Kommunikation eine hervorragende Möglichkeit, schnell einen Zugang zu den Kindern zu finden, auch wenn die Sprachkenntnisse noch nicht perfekt sind.


  • Rhythmus und Struktur: Der Kindergartenalltag lebt von klaren Abläufen und Ritualen. Kinderlieder und Märchen strukturieren den Tag auf natürliche Weise – vom fröhlichen Begrüßungslied am Morgen, über Lieder zum Aufräumen, bis hin zu ruhigen Geschichten zur Mittagszeit oder zum Abschluss des Tages. Diese Rituale geben Kindern Sicherheit und Orientierung und erleichtern Fachkräften die Organisation und Übergänge zwischen den Aktivitäten.


  • Kulturelle Werte: Über traditionelle Kinderlieder und bekannte Märchen lernen Kinder kulturelle Gepflogenheiten und Werte kennen. Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Mut und Ehrlichkeit sind tief in vielen deutschen Märchen und Liedern verankert. Für ausländische Fachkräfte ist dies eine wunderbare Möglichkeit, nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch wichtige gesellschaftliche Normen und kulturelle Besonderheiten zu vermitteln. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, durch den Austausch über eigene Geschichten und Lieder aus dem Heimatland die Vielfalt innerhalb der Gruppe zu feiern und gegenseitiges Verständnis zu fördern.


Die schönsten klassischen Kinderlieder für den Kindergartenalltag

Hier eine Auswahl, die jede Fachkraft kennen sollte:


Lied

Einsatzmöglichkeit

Alle Vögel sind schon da

Frühling, Naturthemen

Bruder Jakob

Morgenkreis, Kanonsingen

Backe, backe Kuchen

Rollenspiele, Essenssituationen

Der Kuckuck und der Esel

Humorvolle Geschichten in Liedform

Laterne, Laterne

St. Martinsfest, Herbstzeit

Schlaf, Kindlein, schlaf

Ruhephasen, Einschlafrituale

Hänschen klein

Abschied, Reisen, Neuanfang

Alle meine Entchen

Wasser- und Tierprojekte

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

Bewegungsangebote, Kreisspiele

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

Traditionelles Liedgut, Wertevermittlung

Ich geh' mit meiner Laterne

Laternenumzug, Herbstfest

Kommt ein Vogel geflogen

Begrüßungslied, Thematisierung von Sehnsucht

Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald

Frühling, Naturbeobachtungen

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Farben lernen, Themenwochen

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum

Frühling, Bienen und Naturthemen

Tipp: Viele dieser Kinderlieder findest du auf Plattformen wie Kinderlieder Texte oder SingKinderlieder YouTube-Kanal.



Wundervolle Märchen und Geschichten, die Kinder lieben


Geschichten helfen, Aufmerksamkeit zu bündeln und fördern aktives Zuhören. Besonders beliebt im Kindergarten sind:


  • Die kleine Raupe Nimmersatt (Eric Carle) → Perfekt für Sprachförderung und Wissensvermittlung über Natur. Diese Geschichte eignet sich hervorragend, um über die Entwicklung und Veränderungen in der Natur zu sprechen. Tipp: Erstelle gemeinsam mit den Kindern eine eigene "Raupenreise"-Collage.


  • Der Regenbogenfisch (Marcus Pfister) → Vermittelt Werte wie Teilen und Freundschaft. Mit dieser Geschichte kannst du Gespräche über Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft anstoßen. Tipp: Bastelt Regenbogenfische mit bunten Glitzerfolien als Symbol für Teilen.


  • Frederick (Leo Lionni) → Ideal für kreative Projekte zu Jahreszeiten und Gefühlen. Dieses Buch eignet sich wunderbar, um über Emotionen und die Bedeutung von Fantasie zu sprechen. Tipp: Lasse die Kinder eigene "Frederick-Geschichten" über den Winter erfinden.


  • Die Bremer Stadtmusikanten (Gebrüder Grimm) → Einfache Struktur, perfekt zum Nacherzählen und Rollenspiel. Besonders geeignet für Theaterprojekte im Kindergarten. Tipp: Organisiere ein kleines Theaterstück mit einfachen Kostümen.


Weitere Tipps für Erzieher:

  • Nutze Bilderbücher als visuelle Unterstützung beim Erzählen.

  • Erzähle die Geschichten mit verteilten Rollen oder in einfacher Sprache.

  • Lass die Kinder Bewegungen oder Tierlaute zu den Märchen machen, um sie aktiv einzubeziehen.

  • Wiederhole zentrale Wörter und Sätze, um das Sprachverständnis zu vertiefen.

  • Verknüpfe Geschichten mit kreativen Angeboten wie Malen, Basteln oder Singen.


Tipp: Kostenlose Märchentexte findest du bei Projekt Gutenberg oder als Hörversionen bei Ohrka.de.



Kinderlieder im Kindergarten

Vorbereitung auf den Kindergartenalltag: Tipps für ausländische Fachkräfte


Eine solide sprachliche Grundlage ist essenziell, um sicher und selbstbewusst mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen zu kommunizieren. Nutze Sprachlern-Apps wie Duolingo oder die DeutschAkademie, um täglich neue Vokabeln und grammatische Strukturen zu lernen. Besonders effektiv ist es, Kinderlieder und Märchen auf Deutsch zu hören. Wiederholtes Hören verbessert das Sprachgefühl und erleichtert das Verstehen von Satzmelodien und typischen Redewendungen. Empfehlenswert ist z.B. die Sammlung "Die 30 besten Kinderlieder" auf Spotify, die eine bunte Mischung bekannter Lieder bietet.


Kulturelles Verständnis vertiefen

Um sich im deutschen Kindergartenalltag wohlzufühlen, ist es hilfreich, kulturelle Gepflogenheiten zu kennen. Informiere dich über wichtige deutsche Feiertage wie St. Martin, Weihnachten oder Ostern und deren Bedeutung im Kindergartenkontext. Typische deutsche Märchen wie "Hänsel und Gretel" oder "Rotkäppchen" (beide von den Brüdern Grimm) vermitteln Werte und Moralvorstellungen, die tief in der deutschen Kultur verwurzelt sind. Ein Besuch in einer lokalen Bibliothek oder Buchhandlung ermöglicht es dir, Märchenbücher und Bilderbücher kennenzulernen, die auch in Kitas gern verwendet werden.


Praktische Übungen mit Kinderliedern und Märchen im Kindergarten

Praxis ist der Schlüssel zum Erfolg. Lerne einfache Lieder mit Bewegungen – wie "Aramsamsam" oder "Hände waschen" – und integriere sie regelmäßig in deinen Alltag. Bereite außerdem kleine Märchen in einfacher Sprache vor, vielleicht sogar in Form von Bildergeschichten, die visuelle Unterstützung bieten. Kartenmaterial, Figuren oder Bilderbücher können dir zusätzlich helfen, Geschichten lebendig zu erzählen und das Verstehen bei den Kindern zu fördern.


Interaktive Methoden anwenden

Kinder lieben es, aktiv mitzuwirken. Kombiniere Kinderlieder mit Instrumenten wie Klanghölzern, Trommeln oder Rasseln, um den Rhythmus zu spüren. Erzähle Märchen interaktiv, indem du die Kinder Bewegungen nachmachen lässt oder einfache Fragen stellst („Was denkst du, passiert als nächstes?“). Kleine Rollenspiele zu bekannten Märchen wie "Die Bremer Stadtmusikanten" fördern Kreativität, Sprache und Teamgeist.


Rituale schaffen mit Kinderliedern und Geschichten

Rituale geben Kindern Sicherheit und erleichtern den Tagesablauf. Beginne jeden Morgen mit einem Begrüßungslied wie "Guten Morgen, liebe Sonne". Nutze Märchen gezielt als ruhige Übergangsrituale nach der Mittagspause oder vor dem Mittagsschlaf. Den Tag kannst du mit einem ruhigen Abschiedslied oder einer kurzen Gute-Nacht-Geschichte beenden. Solche festen Abläufe schaffen eine harmonische Atmosphäre und helfen auch dir, dich schneller im Kita-Alltag zurechtzufinden.


Weitere nützliche Ressourcen für Kinderlieder und Märchen im Kindergarten




Kinderlieder und Märchen sind mehr als nur schöne Unterhaltung: Sie sind zentrale Elemente für Sprachförderung, soziale Integration und kulturelle Bildung im Kindergarten. Für ausländische pädagogische Fachkräfte bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell in die deutsche Kita-Kultur einzufinden und aktiv zum pädagogischen Alltag beizutragen.


Mit gezielter Vorbereitung, Übung und Freude am Singen und Erzählen wird der Einstieg in den Kindergartenalltag nicht nur leichter – sondern auch zu einer bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten.


Ihr Kita-Job Team

Vladislava Ivanova

Kommentare


Kontakt

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page